top of page

Unser Ausbildungsangebot für die Bedienung von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen und Krananlagen sowie jährliche Sicherheitsunterweisungen

Erst durch qualifizierte Mitarbeiter steigt der Erfolg eines Unternehmens nachhaltig!

 

Berufsgenossenschaftlich ausgebildet, geprüft und zertifiziert sorgen wir für eine moderne, fachgerechte Ausbildung.


Für den theoretischen Unterricht stehen entsprechend ausgestattete Räume zur Verfügung.

Die praktische Schulung im Ausbildungsbetrieb erfolgt auf modernsten Geräten.

​

Wir bieten Ihnen folgende Lehrgänge an:

fh-service_Ausbildung_2_600.jpg
Allgemeine Ausbildung zum/zur Flurförderzeugführer/in / Staplerfahrer/in

Der sichere Umgang mit Flurförderzeugen setzt voraus, dass der Bediener Kenntnisse über das fahrphysikalische Verhalten, sowie die sichere Bedienung des Gabelstaplers hat. Die steigenden Unfallzahlen der Praxis zeigen jedoch, dass die erforderlichen Grundkenntnisse im Umgang mit Flurförderzeugen fehlen.

 

Der Lehrgang „Ausbildung Staplerfahrer“ soll dem Teilnehmer die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zum sicheren Umgang mit diesen Geräten vermitteln und erfüllt gleichzeitig die Verpflichtung des Betreibers/Unternehmers zur Ausbildung gem. § 7 DGUV V 67-69 „Flurförderzeuge“, DGUV G 308-001(BGG 925), DGUV I 208-004 (BGI 545), Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und nach den Grundlagen der EU-Richtlinien 89/391/EWG und 2009/104/EG.

 

Der geprüfte Ausbildungssatz behandelt die wesentlichen Inhalte für einen sicheren Umgang mit Staplern. Die Gliederung orientiert sich an den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen, wie sie für die Ausbildung nach DGUV G 308-001 festgesetzt wurden.

fh-service_staplerschein_schild_600.jpg
1-Tages-Lehrgang

Für die tägliche oder auch gelegentliche Arbeit mit Flurförderzeugen ist ein Gabelstapler-Führerschein von den Berufsgenossenschaften vorgeschrieben.


Dieser Lehrgang ist geeignet für Personen, die bereits unter Aufsicht Erfahrungen im Umgang mit Flurförderzeugen erlangen konnten.

Inhalt Theorie Teil
  • Rechtliche Grundlagen

  • Unfallgeschehen

  • Arten von Flurförderzeugen

  • Anforderungen an den Bediener von Gabelstaplern

  • Standsicherheit

  • Technik, Tragfähigkeit

  • Sicherheitseinrichtungen

  • Sondereinsätze

  • Wartung und Pflege

  • Funktions- und Sicherheitsprüfung

  • Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)


Inhalt Praktischer Teil
  • Tägliche Einsatzprüfung

  • Einweisung am Flurförderzeug

  • Antriebsarten

  • Fahrbetrieb, Stapel und Ladetätigkeit

  • Bestimmungen beim Abstellen eines Gabelstaplers

  • Praktische Fahrprüfung

​

Dauer: 1 Tag

 

Teilnehmervoraussetzung:

18 Jahre (auch ab 16 Jahren in der Ausbildung möglich), geistige und körperliche Eignung. Die Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach DGUV I 250-427 sollte durchgeführt werden.


Gerne führen wir ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen die Schulung auch bei Ihnen im Betrieb durch. Bitte teilen Sie die Personenzahl in Ihrer Anfrage mit.

fh-service_Ausbildung_1_600.jpg
2-Tages-Lehrgang

Dieser Lehrgang ist für Fahranfänger geeignet, die über keine ausreichende Erfahrung im Umgang mit Flurförderzeugen verfügen.

Inhalt Theorie Teil
  • Rechtliche Grundlagen

  • Unfallgeschehen

  • Arten von Flurförderzeugen

  • Anforderungen an den Bediener von Gabelstaplern

  • Standsicherheit

  • Technik, Tragfähigkeit

  • Sicherheitseinrichtungen

  • Sondereinsätze

  • Wartung und Pflege

  • Funktions- und Sicherheitsprüfung

  • Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)


Inhalt Praktischer Teil
  • Tägliche Einsatzprüfung

  • Einweisung am Flurförderzeug

  • Antriebsarten

  • Fahrbetrieb, Stapel und Ladetätigkeit

  • Bestimmungen beim Abstellen eines Gabelstaplers

  • Vertiefung der Fahrübungen

  • Praktische Fahrprüfung

​

Dauer: 2 Tage

 

Teilnehmervoraussetzung:

18 Jahre (auch ab 16 Jahren in der Ausbildung möglich), geistige und körperliche Eignung. Die Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach DGUV I 250-427 sollte durchgeführt werden.


Gerne führen wir ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen die Schulung auch bei Ihnen im Betrieb durch. Bitte teilen Sie die Personenzahl in Ihrer Anfrage mit.

fh-service_staplerschein2_600.jpg
fh-service_staplerschein1_600.jpg
Stapler
Ausbildung zum/zur Bediener/in von Arbeitsbühnen gemäß DGUV Regel 100-500 und DGUV Grundsatz 308-008

Gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft müssen die Bediener von Hubarbeitsbühnen in Theorie und Praxis geschult sein und diese jährlich auffrischen.

Ausbildungsinhalte:

Theorie und Praxis nach DGUV Grundsatz 308-008

​

  • Rechtliche Grundlagen/ Anforderungen an den Bediener

  • Unfallbeispiele mit Analyse

  • Aufbau und Funktion von Hubarbeitsbühnen

  • Betrieb allgemein

  • Regelmäßige Prüfungen

  • Umgang mit der Last

  • Sondereinsätze

  • Verkehrsregeln – Verkehrswege

  • Einsatz persönlicher Schutzausrüstung

  • Einweisung in der Hubarbeitsbühne

  • Bedienerübungen mit der Hubarbeitsbühne

  • Theoretische und praktische Prüfung

​

Dauer: 1 Tag

 

Teilnehmervoraussetzung:

18 Jahre (auch ab 16 Jahren in der Ausbildung möglich), geistige und körperliche Eignung. Die Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach DGUV I 250-427 sollte durchgeführt werden.


Gerne führen wir ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen die Schulung auch bei Ihnen im Betrieb durch. Bitte teilen Sie die Personenzahl in Ihrer Anfrage mit.

fh-service_Hubbuehne_600.jpg
Arbeitsbühnen
Ausbildung zum/zur Bediener/in von Krananlagen gemäß DGUV Vorschrift 52 & 53 und DGUV Grundsatz 309-003
Brücken-, Schwenk- und Portalkran

In dieser theoretischen und praktischen Schulung erlangt der Kranführer das notwendige Fachwissen, welches ihn laut DGUV Vorschrift 52 & 53 und DGUV Grundsatz 309-003 dazu befähigt, eine Krananlage zu steuern.

Ausbildungsinhalte:

Theorie und Praxis nach DGUV Grundsatz 308-008

​

  • Rechtliche Grundlagen/ Anforderungen an den Bediener

  • Unfallbeispiele mit Analyse

  • Aufbau und Funktion von Hubarbeitsbühnen

  • Betrieb allgemein

  • Regelmäßige Prüfungen

  • Umgang mit der Last

  • Sondereinsätze

  • Verkehrsregeln – Verkehrswege

  • Einsatz persönlicher Schutzausrüstung

  • Einweisung in der Hubarbeitsbühne

  • Bedienerübungen mit der Hubarbeitsbühne

  • Theoretische und praktische Prüfung

​

Dauer: 1 Tag

 

Teilnehmervoraussetzung:

18 Jahre (auch ab 16 Jahren in der Ausbildung möglich), geistige und körperliche Eignung. Die Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach DGUV I 250-427 sollte durchgeführt werden.


Gerne führen wir ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen die Schulung auch bei Ihnen im Betrieb durch. Bitte teilen Sie die Personenzahl in Ihrer Anfrage mit.

fh-service_Krananlage1_600.jpg
fh-service_Krananlage2_600.jpg
Krananlagen
Jährliche Sicherheitsunterweisung für alle Gerätebauarten gemäß DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1)

Die Berufsgenossenschaft verpflichtet alle Unternehmen, ihr Personal über die bei ihrer Arbeit auftretenden Gefahren sowie über die Möglichkeiten des Arbeitsschutzes mindestens einmal jährlich zu unterweisen. Dies gilt auch für den Bereich der Flurförderzeuge.

Voraussetzung

Gültiger Fahrausweis

​
Zielgruppe

Berufsgenossenschaftlich vorgeschrieben für Mitarbeiter mit Fahrausweis für Gabelstapler, Schlepper, Zugmaschinen, Kommissioniergeräte usw.

Ausbildungsinhalte:
  • Theorie und Praxis nach DGUV Grundsatz 309-003

  • Rechtliche Grundlagen

  • Unfallgeschehen

  • Aufbau und Funktion von Kränen

  • Betrieb allgemein

  • Regelmäßige Prüfungen

  • Umgang mit der Last

  • Sondereinsätze

  • Einweisung/Bedienerübungen


Gerne führen wir ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen die Schulung auch bei Ihnen im Betrieb durch. Bitte teilen Sie die Personenzahl in Ihrer Anfrage mit.

fh-service_Ausbildung_2_600.jpg
AdobeStock_51417104_Preview.jpeg
Jährl. Sicherhitsunterweisung
bottom of page